Optimale Lernerfolge entstehen durch einen individuellen und flexiblen Ansatz

  • Praxisrelevante Inhalte
  • Erinnerungsfördende didaktische Elemente
  • Interaktion der Teilnehmer
  • Durchdachter und gezielter Einsatz moderner Technik

Die Zusammenstellung verschiedener Bausteine macht jedes Projekt zu einer individuellen Fortbildung:

Ausrichtung auf individuelle Bedürfnisse der Teilnehmer:

  • Die Möglichkeit, bereits im Vorfeld Fragen an die Referenten zu stellen und Themen aktiv mitzugestalten, bedeuten für den Teilnehmer die höchstmögliche Orientierung an seinen Bedürfnissen
  • Der Einsatz von Tablet-PCs ermöglicht eine zeitnahe Beantwortung von während der Veranstaltung entstehenden Fragen

Fachmoderation:

  • Ergänzt die wissenschaftliche Leitung durch Co-Moderation
  • Steuert die Interaktion auf persönlicher Ebene

Pro und Contra-Elemente:

  • Ermöglichen einem Referenten-Team, unterschiedliche Sichtweisen visuell unterstützt zu demonstrieren und zu diskutieren (spezielle Technik)

Kasuistiken:

  • Konkretisieren theoretische Lerninhalte
  • Haben eine besonders hohe Praxisrelevanz
  • Verbinden Erfahrungen aus Klinik und Praxis
  • Ermöglichen fachlichen Austausch – auch interdisziplinär

Arbeits- und Kleingruppen (Break-out Sessions):

  • Ermöglichen den optimalen fachlichen Austausch zwischen den Teilnehmern
  • Eignen sich besonders zur Bearbeitung komplexer Themen und Inhalte zur Vertiefung einzelner Themen nach Präferenz der Teilnehmer

Interaktion über PC oder Tablet-PC:

  • Ermöglicht zusätzlich eine zeitnahe Beantwortung von Fragen, die während der Veranstaltung entstehen
  • Ermöglicht das Bereitstellen ergänzender Informationen
  • Ermöglicht dem Teilnehmer das Versenden von Vortragsfolien an seine E-Mail-Adresse

Interaktion/Voting über TED:

  • Ermöglicht die Einbindung aller Teilnehmer
  • Schafft eine Grundlage für die Diskussion

Einige unserer erfolgreichen Fortbildungsserien …